Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Heute
  2. Hallo Klaus, Leinöl zieht in das Holz und härtet nach einigen Tagen aus. Wenn man das Leinöl mit ( maximal ) 50% Terpentin verdünnt, dann kann das Öl noch tiefer in das Holz eindringen - weil dünnflüssiger, warmes Öl geht wohl noch tiefer rein. Nach ca. einer Woche kann dann die Oberfläche poliert werden. Wenn Du eine noch feinere Oberfläche wünscht, kann nach dieser Woche eine erneute Schicht mittels in Leinöl getränkter Stahlwolle aufgetragen werden - dann wieder eine Woche warten und erneut polieren. ABER ( ! ) ich habe mal gelesen, das warmes Wasser das Leinöl wieder anlösen kann - dazu kann ich aber nix genaues sagen...
  3. Tarptent Protrail! Voll nutzbare 210cm Liegefläche, Trekkingstockzelt, Silpoly sackt nicht ein, bei Nässe, 680g, 390€ bei HikerHaus… allerdings ein stolzer Preis! Aber ich liebe dieses Zelt! Allerdings habe ich es aus DCF, mit 450g allerdings noch leichter, allerdings auch fast doppelt so teuer!
  4. bei der dünnen Ölschicht spielt das keine Rolle du willst den Löffel doch benutzen? Also erneuert sich deine Ölschicht immer wieder Ranzig ist nicht giftig Leinöl oder Walnußöl polymerisiert mit der Zeit (Methode @Konradsky ) und wird fest
  5. Keine Ahnung, ich benutze seit 15 Jahren denselben selbst geschnitzten Holzlöffel auf Tour. Man gut, dass der Löffel nicht weiß, dass er ranzig werden kann. Mal daran gedacht, dass Kochlöffel, als die früher noch aus Holz waren, auch mit dem Lebensmittel Öl während des Kochens imprägniert wurden? Gruss Konrad
  6. Gestern
  7. Erstmal danke für die vielen Antworten. Hab etwas gebraucht, um die ganzen Informationen zu verarbeiten. Im Anhang ein Bild meines alten Decathlon Stahlrahmenrades. Hat immer bestens funktioniert. Wenn das Gewicht nicht so entscheidend ist, könnte ich das auch wieder flott machen, sind nur Kleinigkeiten. Es wiegt halt incl. Gepäckträger und Zeitfahraufsatz 15 kg. Ich denke, es würde sich nicht lohnen, ein neues Fahrrad zu kaufen, um 1-2 kg zu sparen. Und es kann wahrscheinlich überall repariert werden. Dann bliebe als Alternative nur, richtig Gewicht zu sparen, doch ein Carbon Rad zu nehmen und um die 10 kg Gewicht incl. Anbauteilen anzupeilen. Dazu dann noch 10kg Gepäck, das wäre perfekt. Gibt es überhaupt noch signifikante Unterschiede bei den modernen Carbonrahmen, sei es Cube Nuroad, Rose Backroad, Canyon Grizl/Grail, Willier, Cannondale, Salsa etc. besonders im Hinblick auf Robustheit? Wenn ja, was wäre zu empfehlen? Viele Grüße Pitti
  8. Korrektur: 13 g (21 g war ein Fehler in der Briefwaage) Marke: keine Ahnung, ist ein Bär auf dem Griff eingelasert Werden nicht manche Öle ranzig?
  9. 21 g? 😳 Ich würde Feuerbestattung in Erwägung ziehen...😄 Nee, mal ernsthaft, du kannst den Göffel einfach ölen(ich nehme Sonnenblumenöl bei meinen selbstgeschnitzten Löffel), in die Sonne legen und richtig trocknen lassen. Dann mit'm Baumwolltuch polieren. So mach ich das. Gibt bestimmt auch ganz tolle Öle oder Firnisse, da wissen andere bestimmt mehr. Wart ab, was an Tipps kommt - oder probier's mit Speiseöl.😉
  10. hi, habe einen Holzgöffel. Material hätte ich auf den ersten Blick Buche getippt, ist aber mit 21 g relativ leicht, was man mit Buche vermutlich nicht realisieren könnte. Die Oberfläche wirkt beim Essen stumpf im Mund. Gibt es Erfahrungen, womit / wie man einen unbehandelten Holzgöffel behandeln kann?
  11. Wie schwer ist der Trekkingstock?
  12. Ok, wenn der dann mit in die Kalahari kommt…😬
  13. elwollo

    Vorstellungsthread

    Hallo, erstmal danke an Admin,das es diese interessante Seite gibt. Zu mir,Wolfgang ,53 Jahre alt und komme aus Berlin (aber in Bremerhaven aufgewachsen) Mach seit 6 Jahren Wanderungen (am liebsten Mehrtägige Touren im Allgäu) Bin denke ich ganz gut ausgerüstet,aber es gibt immer was zu verbessern Und hab eine kleine Wandergruppe(8 Leute) machen da aber nur kleine Tagestouren (10-15km)falls jemand aus der Nähe kommt und interessiert ist
  14. Da musst du gar nixht in die Kalahari. Mir hat es das Schaltwerk während des Alpencross Anfang der 90er zerbröselt. Hab dann beim südtiroler Dorfschmied/Zweiradhändler ein Billo Schimanoteil gekauft und war eine Stunde später wieder unterwegs.
  15. Bin 1,93m und hab das SMD Skyscape Trekker und das Tarptent Dipole DW. In beide passe ich und die komplette Ausrüstung rein (Etwas eng aber passt)
  16. Das preiswerteste Zelt, was in dem Bereich was taugt, ist das Lunar Solo, auch wenn ich eher andere, teurere Zelte mit mehr Features, Windstabilität nutze, ich hatte auch mal ein LS und ja, es ist lang genug für 190 (bin ich ja selber) passt auch viel Ausrüstung rein, für den Preis knapp 300 € gut verarbeitet, aufgrund der hoch angeschnittenen Apsis nicht gerade eine Starkwindburg... Gibt es auch immer wieder mal gebraucht im Forum, macht mehr Sinn, als irgendein Murks-Billigteil zu kaufen und wenn man dann auf Tour feststellt, daß das LS doch nicht das "richtige" Zelt ist, läßt sich das auch easy ohne viel Verlust weiter verkaufen.
  17. Mit dem Canyon Grizl hat Canyon wirklich eins der besten Bikepackingräder auf den Markt gebracht die es zu kaufen gibt. Mal davon abgesehen, das sie für das Steuerrohr 1 1/4 " verbauen und dadurch die Auswahl am Aftermarket geringer ausfällt. Gibts in Alu und Carbon. Empfehle die Alu Version mit der Suspension. Auf sehr langen Touren ist die Federung einfach Gold wert. TL ready und das umrüsten ist kinderleicht. PS: Nabendynamo ist Pflicht wenn du remote unterwegs bist. Du brauchst halt einen der die Lampen versorgt UND einen 5 V Ausgang hat um die Elektronik zu laden. oder du nimmst ein Solarpanel für Letzteres
  18. Gurt und Gürteltasche ist weg. Noch verfügbar, umsonst gegen Porto: Trekking Stock Isomatte Bin ab und zu D falls Geduld, ansonsten Porto aus Österreich
  19. Erledigt
  20. Da sind wir ähnlich unterwegs, liebe Barfussimregen. Ich bin 60 und auch auf dem Weg, draußen alleine zu campen. Wir wohnen wohl auch nicht allzu weit voneinander entfernt. Vielleicht probieren wir es mal zusammen mit einem Overnighter, das würde mich freuen. Bin vom Bodensee ca. 30 km entfernt.
  21. Gerne stelle ich mich auch hier vor. Ich bin Manuela und lebe in der Nähe des Bodensees (Kreis Tuttlingen/Konstanz). Ich bin 60 Jahre alt und mit UL vor ca. 5 Jahren in Berührung gekommen. Nach dem Moselcamino, den ich in 9 Tagen mit meiner Hündin gelaufen bin, ist das Wandern und UL wieder etwas im Sande verlaufen. Aktuell habe ich das große Bedürfnis, dieses Jahr mal wieder eine mehrtägige Tour zu machen. Meine größte Herausforderungen, die ich meistern will, ist es, draußen alleine zu übernachten. Ich bin grundsätzlich nicht ängstlich, aber irgendwie habe ich in diesem Punkt - alleine nachts im Wald campen - doch noch Bedenken. Meine Hündin ist da nicht sehr hilfreich. Dina ist eher scheu. Ich finde mich zur Zeit wieder in die Ausrüstungsthemen ein, habe noch einiges von damals, aber mein Duplex habe ich nach der Caminotour verkauft, weil ich es nicht bis zum Boden abspannen konnte und mein Hund da sehr nervös war. Ich freue mich auf den Austausch und die wundervollen Tipps der Community. Gerne auch Tipps, was als 4 oder 5-Tages-Tour zum Start mit noch wenig Kondition ein guter Wiedereinstieg sein könnte.
  22. Hallo, ich bin aktuell auf der Suche nach einem Tarp(zelt) oder so ähnlich. Bis jetzt habe ich immer ein 1P Tunnelzelt (mit 1,9kg so gar nicht UL) mitgeschleppt. Nun soll es aber etwas leichteres und kompakteres sein. Wichtig wäre mir: Mit Wanderstöcken aufbaubar Für Körpergröße 190cm geeignet Optimalerweise Rucksack und Stiefel innen unterbringbar Gewicht ist nicht die höchste Priorität, so lange <1,9 kg 😁 Dafür sollte es so günstig wie möglich sein... Das Ganze will ich vor allem auch auf Touren als Backup dabeihaben, falls eine Hüttenübernachtung nicht klappt. Anwendungsgebiet wäre perspektivisch Skandinavien und Schottland im Sommer, also auch mal nass. Und viele Mücken, deshalb sehe ich mich nicht bei einem reinen Tarp als Dach. Ich hatte daher primär an ein Tarpzelt (?) gedacht, vom Konzept her fand ich das Decathlon MT900 interessant, aber in jedem Fall zu klein.... Problematisch scheint mir auf jeden Fall die Länge zu sein. Gibt es noch andere Möglichkeiten zum Übernachten, die ich übersehen habe? Grüße!
  23. Hoi Ein.Plattsüssler Vielen Dank! Ich werde dann mal schauen, ob die in irgend einem Laden in der Region vor Ort sind. Die Helium werdn wohl ähnlich geschnitten sein. Den Schnitt muss man wohl sehen. Diese sind einfach vom Preis her erreichbar. Ich habe heute nochmals nachgerechnet was ich in der Nacht in potenziellen "Zielgebieten" zu erwarten habe. Bis 0 Grad muss ich sicher rechnen. Gruß wiederfrei
  24. Was soll ich da lang schreiben, steht ja ausführlich in der Petition drin... Vielleicht hilft es ja, wenn es von Vielen unterzeichnet wird.
  25. Kann man sehen, wie unterschiedlich die Erfahrungen sind, mir ist in etlichen Jahrzenten noch nie ein Schaltzug gerissen. Ausser mal ab und zu den Zug eingebaut zu schmieren und evtl mal bisschen nachzustellen, hatte ich damit auch keine Arbeit. Geräusche vom Zug habe ich noch nie wargenommen, mag aber auch daran liegen, daß die Abrollgeräusche meiner MTB-Reifen, meine Bewegungsgeräusche und manchmal die Windgeräusche das übertönen.
  26. Also meine Toursaison geht genauso wie meine Grillsaison vom 1.1. - 31.12. Und was über Ausrüstung ausführlich schreiben betrifft, komme ich noch eher auf Tour dazu, im Alltag ist da eher die Zeit eingeschränkt... Was das Thema Alu Schweißen betrifft, habe ich früher auch mal gedacht, das wäre nicht so easy wie bei Stahl schweißen, da jemand unterwegs zu finden. Bin da aber wohl eher nur von meinen beschränkten Schweißkenntnissen ausgegangen ich habe zwar noch keinen MTB-Alurahmen von mir zerlegt, aber so Einiges beim Segeln z.B. Pinnenbruch oder Sailing geknackt und habe dann jeweils immer innerhalb kurzer Zeit einen guten Aluschweißer vor Ort gefunden...z.B. auch auf der hinterletzten Miniinsel in der Ägäis und ausserhalb von Europa sind die Werkstätten eh sehr kreativ, mangels easy zu beschaffender Ersatzteile...
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen

Forumssponsoren









  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      15,1k
    • Beiträge insgesamt
      243,3k
×
×
  • Neu erstellen...